Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Mit Blick in die Zukunft zählt und misst die Fleischbranche ihre Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Sie verknüpft dabei die Interessen der Branche, des Marktes und die Klimaziele des Bundes.
Titelbild Schrittzähler

Die Fleischbranche zählt ihre Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Branchenorganisation Proviande vereint unter ihrem Dach massgebliche Organisationen und Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Fleisch. In dieser Rolle strebt Proviande umfassende Lösungsansätze an, welche die Interessen der Branche und des Marktes sowie die Klimaziele des Bundes verknüpfen.

Übersicht

Zielsetzungen

Die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung (KSLE) bis 2050 des Bundes zielt darauf ab, das Ernährungssystem an den Klimawandel anzupassen und dessen Emissionen zu senken. Sie bildet die Grundlage, um das Ernährungssystem nachhaltig auszurichten und damit die Ernährungssicherheit umfassend zu stärken.

Im ersten Teil der Strategie werden drei übergeordnete Ziele bis zum Jahr 2050 definiert:

  1. Die Landwirtschaft produziert klima- und standortangepasst und erreicht so einen Selbstversorgungsgrad von mindestens 50 Prozent
  2. Die Bevölkerung ernährt sich gesund und ausgewogen. So verringert sie den Fussabdruck der Ernährung pro Kopf um zwei Drittel gegenüber 2020
  3. Die Treibhausgasemissionen der landwirtschaftlichen Produktion im Inland werden gegenüber 1990 um mindestens 40 Prozent reduziert

Um die Oberziele zu erreichen, definiert die Strategie Teilziele zu acht Bereichen entlang der Lebensmittelkette: Konsummuster, Food Waste, Handelsbeziehungen, Produktionsportfolios, Nährstoffe, Wasser, Boden und Energie.

Die Schweiz soll punkto Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Fleisch international führend werden– ökologisch, ökonomisch und sozial. Dies haben Proviande und ihre Mitglieder als Vision im Handlungsfeld Nachhaltigkeit formuliert.

Als Zielsetzung wurde festgehalten, dass die Produktionssysteme in der Fleischproduktion bezüglich Ökologie und Ökonomie optimiert werden sollen– dies unter Beibehaltung der Wertschöpfung in der Schweiz. Die Schritte, welche die Branche in Richtung nachhaltige Fleischproduktion gehen will, orientieren sich an den drei Oberzielen und den Teilzielen der Klimastrategie des Bundes. In Anlehnung an die Zielformulierungen bei den Teilzielen des Bundes kann die Fleischwirtschaft zeigen, dass mit verschiedenen Massnahmen auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette auf die Ziele des Bundes hingearbeitet wird und die Fleischwirtschaft ihren Beitrag an die Klimaziele des Bundes leistet.

Fortschritte ausweisen

Um die Fortschritte messbar zu machen, braucht es Indikatoren und Daten. Mit Blick in die Zukunft ist das Ziel dieser Berichterstattung, die Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu messen, auszuweisen und auf dem Markt in Wert zu setzen. Proviande wertet die branchenspezifischen Zahlen auf Basis der aktuellen Zahlen des Bundes aus.

Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit 1990

Kennzahlen des Bundes