Produktionsportfolio optimieren

Icons_Themenfelder_Proviande_250505_Produktionsportfolio 2400px.jpg

Ziel:

Das Grasland ausserhalb der Ackerfläche sowie die unvermeidbaren Verluste aus der Lebensmittelherstellung werden als Futterquelle für Rindvieh und weitere raufutterverzehrende Nutztiere sowie Schweine und Geflügel genutzt.  In der Tierzucht und -produktion wird der Fokus auf eine gute Gesundheit, eine hohe Nutzungsdauer und hohe Futtereffizienz gelegt . Die gehaltenen Tiere bzw. die Produktionssysteme und die Bewirtschaftung sind an die lokalen Gegebenheiten und an die sich verändernden Klimabedingungen angepasst, wodurch die Umwelt entlastet wird.

(in Anlehnung an «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050, BLW)

    Bereits auf dem Weg

    In der Schweiz gibt es mehrere gesetzliche Grundlagen und Strategien, die darauf abzielen, Grasland als Futterquelle optimal zu nutzen, die Gesundheit und Effizienz von Nutztieren zu fördern und die Tierhaltung an lokale Gegebenheiten sowie Klimabedingungen anzupassen. Die wichtigsten sind:

    ● Das Landwirtschaftsgesetz (LwG) bildet die Basis für die Schweizer Agrarpolitik. Es fördert eine nachhaltige Landwirtschaft, die natürliche Ressourcen schont und die Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel sicherstellt.

    ● Die Direktzahlungsverordnung (DZV) regelt die Ausrichtung von Direktzahlungen an Landwirte. Sie fördert unter anderem die standortgerechte Nutzung von Grasland und unterstützt Produktionssysteme, die an lokale Gegebenheiten angepasst sind.

    ● Das Tierschutzgesetz (TSchG) und die dazugehörige Tierschutzverordnung (TSchV) legen Anforderungen an die Haltung von Nutztieren fest, um deren Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten. Sie fördern eine artgerechte Haltung, die zur Langlebigkeit und Produktivität der Tiere beiträgt.

    ● Die Strategie Tierzucht 2030 des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) setzt Schwerpunkte in der Tierzucht, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Robustheit und Futtereffizienz. Sie betont die Bedeutung einer hohen Nutzungsdauer und einer Anpassung der Tierzucht an lokale und klimatische Bedingungen.

    Nächste Schritte - Beispiele

    In der Schweizer Geflügelproduktion gibt es Bestrebungen, durch ressourcenoptimierte Hybridwahl die Effizienz zu steigern. Der Verband Schweizer Geflügelproduzenten (SGP) vertritt die Interessen der Geflügelhalter und setzt sich für eine nachhaltige und effiziente Produktion ein.

    Das Aviforum, das als Ausbildungs- und Informationsplattform für die Geflügelbranche bietet Schulungen und Weiterbildungen an, die unter anderem auf die Optimierung der Produktion abzielen.

    25 Pilotbetriebe aus Schweiz beteiligen sich an europäischen Projekten wie der "Climate Farm Demo" (2022–2029). Dieses Projekt fördert den Austausch bewährter Verfahren zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft.

    Mit der Unterstützung der Kantone bringt AgroImpact Industrie, Forscher und Landwirte zusammen, um den CO2-Fussabdruck der Landwirtschaft in der Westschweiz zu reduzieren. Mithilfe von angepassten Massnahmen und Digitalisierung setzt sich der Verein für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige landwirtschaftliche Produktion ein.

    In Zusammenarbeit mit Partnern unterstützt die Bell Food Group beispielsweise eine Schweizer Forschungsgruppe, die untersucht, ob der Futterzusatz Bovaer den Methanausstoss bei raufutterbasierten Mutterkuhhaltungen reduzieren kann. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend: Bovaer kann die Methanemissionen in der Schweizer Mutterkuhhaltung signifikant senken, ohne die Futteraufnahme oder die Gesundheit der Tiere zu beeinträchtigen.

    Die Mutterkuhhaltung fördert die Nutzung von Grasland als Futterquelle. Mutterkühe und ihre Kälber werden überwiegend mit Gras, Heu und Silage gefüttert, wodurch das Grasland ausserhalb der Ackerflächen optimal genutzt wird. Extensive Mutterkuhhaltung hat zudem einen geringeren Methanausstoss pro Fläche als intensive Mastbetriebe. Ende 2021 wurde das Projekt «Weidefleisch & Klima» lanciert. Ziel ist, die Umweltleistung von Mutterkuhbetrieben messbar zu machen.