Der DNA-Herkunfts-Check: Die Sicherheit, dass Schweizer Fleisch aus der Schweiz stammt
Zweck des DNA-Herkunfts-Checks
Der DNA-Herkunfts-Check ist ein klares Zeichen und eine wirksame Massnahme gegen missbräuchliche Deklaration. Er erhöht die Sicherheit in der gesamten Wertschöpfungskette von Fleisch, da auf jeder Stufe die Schweizer Herkunft nachgewiesen werden kann. So wächst nicht nur das Vertrauen in die Deklaration Schweizer Fleisch, sondern auch die Wertschätzung für Fleischprodukte aus einheimischer Produktion. Davon profitieren alle Beteiligten:
- Die Konsumentinnen und Konsumenten: Beim Kauf von Fleisch, Fleischerzeugnissen und Mischprodukten erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten eine zusätzliche Sicherheit, dass Produkte mit deklarierter Herkunft Schweiz auch wirklich aus der Schweiz stammen.
- Die Fleischbranche: Sicherheit und Transparenz in der Weiterverarbeitung und im Weiterverkauf wachsen erheblich, weil bei Schweizer Fleisch auf jeder Stufe die genaue Herkunft der Fleischwaren bestimmt werden kann.
- Die Produzenten: Der DNA-Herkunfts-Check steigert das Vertrauen der Branche und der Konsumentinnen und Konsumenten in Schweizer Fleisch. Er hilft mit, die Nachfrage nach einheimischen Fleischprodukten zu steigern und auch die vergleichsweise höheren Preise zu rechtfertigen.
So funktioniert der DNA-Herkunfts-Check
Der Ablauf im Detail
Der DNA-Herkunfts-Check erfolgt in drei Schritten:
In einem ersten Schritt entnimmt der Schlachtbetrieb jedem Schlachtkörper (Rind und Kalb) eine Fleischprobe (DNA-Referenzprobe) und erfasst diese zusammen mit der Ohrmarkennummer des geschlachteten Tieres in einer zentralen Datenbank. Danach wird die DNA-Referenzprobe ins Labor gesandt, wo das DNA-Profil des Tieres erstellt wird.
Dieses DNA-Profil wird in der zentralen Datenbank abgespeichert. Es ist nun mit der Ohrmarkennummer verknüpft und somit auch mit allen Informationen aus der Tierverkehrsdatenbank.
Proviande kauft schweizweit Stichproben von Fleisch und Fleischprodukten im Detail- und Grosshandel, in Fleischfachgeschäften und Gastronomiebetrieben. Die Stichproben werden ins Labor gesandt, wo für jede Probe ein DNA-Profil erstellt wird. In der zentralen Datenbank wird das DNA-Profil der Stichprobe mit denen der Referenzproben der Tiere verglichen.
Die Prozesse des Markt-Monitorings sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert
Findet sich eine übereinstimmende Referenzprobe, spricht man von einem «Match». Durch die Verknüpfung der Referenzprobe mit der Tierverkehrsdatenbank via Ohrenmarkennummer ist ersichtlich, von welchem Hof das Fleisch im getesteten Produkt tatsächlich stammt: Damit kann die Herkunft des Fleisches nachgewiesen werden.
Gibt es jedoch keine übereinstimmende Referenzprobe in der Datenbank, ist dies ein sogenannter «No Match». Das bedeutet, dass die Herkunftsdeklaration «Schweiz» nicht bestätigt wurde, was weitere Untersuchungen nach sich zieht.
Zusätzliche Dienstleistungen
Die Teilnehmer am DNA-Herkunfts-Check können weitere Dienstleistungen in Anspruch nehmen:
Dienstleistung «Interne Prozesskontrolle»
Ein Betrieb, der beim DNA-Herkunfts-Check teilnimmt, kann zusätzlich ausgewählte Produktionschargen überprüfen lassen und so seine internen Prozesse kontrollieren und wenn nötig verbessern. Proben aus den kritischen Punkten im internen Warenfluss, aus Lagerbeständen oder Produktionschargen werden mit der Datenbank des DNA-Herkunfts-Check abgeglichen.
Dienstleistung «Wareneingangskontrolle»
Bei der Dienstleistung «Wareneingangskontrolle» kann ein teilnehmender Verarbeitungsbetrieb ausgewählte Fleischlieferungen beim Wareneingang überprüfen lassen. Mitarbeitende von Proviande erheben Proben am Wareneingang. Ein Vergleich mit der Datenbank des DNA-Herkunfts-Checks gibt Auskunft über die Richtigkeit der Angaben auf dem Lieferschein bezüglich Herkunft, Label und Tier.
Dienstleistung «Direktvermarkter»
Für Direktvermarkter bietet der DNA-Herkunfts-Check die Möglichkeit, die Rückverfolgbarkeit von Fleisch oder Fleischprodukten von seinen eigenen, zur Schlachtung gegebenen Tieren lückenlos zu garantieren. Damit kann er Authentizität und Herkunft gegenüber dem Kunden ausweisen. Der Direktvermarkter kann jederzeit von einem beliebigen Stück seines Fleisches eine Probe einsenden und mit einem Vergleich mit der Datenbank des DNA-Herkunfts-Check dessen Herkunft (Betrieb, Rasse, etc.) bestätigen lassen.
Weitere Informationen
Nachfolgend finden sich weitere Informationen rund um den DNA-Herkunfts-Check für Schweizer Rind- und Kalbfleisch zum Download oder zum Bestellen.
Teilnehmende Fleischfachgeschäfte - DNA-Herkunfts-Check
- Teilnehmende Schlachtbetriebe - DNA-Herkunfts-Check (pdf)
- Teilnehmende Verarbeitungs- und Vertriebsunternehmen - DNA-Herkunfts-Check (pdf)
- Teilnehmende Direktvermarkter - DNA-Herkunfts-Check (pdf)
- Teilnehmende Gastronomiebetriebe - DNA-Herkunfts-Check (pdf)
- Teilnehmende Fleischfachgeschäfte - DNA-Herkunfts-Check (pdf)
Broschüren
Bestellung

Kontakt
Haben Sie noch offene Fragen oder möchten Sie Broschüren bestellen?
Pius Nietlispach
Technischer Leiter DNA-Rückverfolgbarkeit+41 31 3094134
pius.nietlispach@proviande.ch