Aktuell: Werbung wirkt
Die Kampagne rund um «Schweizer Fleisch» im TV, Online und Kino überzeugt: Die Werte aus der Werbewirkungskontrolle zeigen, dass die Kampagne den Nerv der Zeit trifft.
Werbung für Schweizer Fleisch wird wahrgenommen
Die Wahrnehmung ist signifikant gestiegen. Im Mai 2020 haben 67% der Befragten mindestens einen Spot gesehen, im Dezember 2019 waren es 51%.
Die Werbung wird insgesamt als sehr ansprechend wahrgenommen: 76% der Befragten fühlen sich von der aktuellen Kampagne insgesamt oder sogar sehr angesprochen. Die Akzeptanz der Werbung hat sich damit gegenüber dem Niveau vom Dezember 2019 (66%) und vom Juni 2018 (70%) sogar noch verbessert.
Erfreulich ist, dass die Befragten in der Werbung die Werte von «Schweizer Fleisch» wiedererkennen: 86% der Befragten sind der Meinung, dass die Werbung insgesamt eher gut oder sehr gut zu Schweizer Fleisch passt. Vor allem 31- bis 45-Jährige (54%) und 46- bis 60-Jährige (52%) empfinden die Werbung als «sehr passend».
Trotz ungeschönter Bilder und ruhiger Bildwelt: 40% der Befragten finden die Werbung insgesamt eher sympathisch und weitere 41% sehr sympathisch.
Die richtigen Werte vermitteln
Die Frage, welche Werte die Spots vermitteln möchten, beantworten die Studienteilnehmer im Sinne der Kampagne. Die für uns erfreulichen top 5-Antworten sind die folgenden:
- Tierwohl / respektvolle Tierhaltung / Verbindung zum Tier / keine Massenproduktion
- Schweizer Qualität / hochwertig
- Regionalität / einheimisch
- Natur / natürliche Produkte / naturnah produziert
- Nachhaltigkeit / Ökologie / verantwortungsvolle Produktion
«Mehr Fleisch konsumieren» kommt dabei erst an 11. Stelle, was zeigt: Die Kampagne vermittelt tatsächlich fundamentale und wichtige Werte, die mit «Schweizer Fleisch» verbunden sind.
Die vermittelten Werte sensibilisieren für den Konsum von heimisch produziertem Fleisch. Das zeigt sich bei der Frage, ob beim Einkauf auf die Herkunft geachtet wird: Beim effektiven Einkauf achten 28% der Befragten «immer» auf die Marke "Schweizer Fleisch", weitere 45% «teilweise» .41% geben an, dass sie fast immer (in 95-100% der Fälle) zu Hause Schweizer Fleisch konsumieren, das sind signifikant mehr als im Dezember 2019. Weitere 33% geben an, dass dies in 80-94% der Fälle zutrifft und bei 20% handelt es sich in 50-79% der Fälle um Schweizer Fleisch. Lediglich 6% der Befragten konsumieren zu Hause zu weniger als 50% Fleisch aus der Schweiz, weniger als 2019.