Kommunikation

Schwerpunkt
Im vergangenen Geschäftsjahr überprüfte das neue Kommunikationsteam sämtliche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen auf Effizienz und Wirkung. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Optimierung aller Massnahmen für das Jahr 2024 ein. So konnten sämtliche geplanten Marketing- und Kommunikationsmassnahmen zielgerichtet und termingerecht umgesetzt sowie deren Wirkung verbessert werden.
Personelles
Die neuen Fachkräfte haben sich bewährt und das Team Kommunikation arbeitete gut koordiniert, effizient und erfolgreich. Die Stelle im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit muss neu besetzt werden.
Kommission Marketingkommunikation KMK
Für die Begleitgruppe Marketingkommunikation («KMK») wurde ein neues Inhalts- und Ablaufkonzept für die Sitzungen entwickelt und verabschiedet. Künftig tagt die KMK einmal jährlich im November in Bern sowie einmal im Juni online via Microsoft Teams.
Neue Kommunikationskampagne für «Schweizer Fleisch»
Die seit dem Jahr 2016 eingesetzte Kommunikationskampagne für «Schweizer Fleisch» hat an Wirkung eingebüsst und entsprach nicht mehr dem Zeitgeist. Im Rahmen einer Ausschreibung («Pitch») mit fünf namhaften Kommunikationsagenturen wurde die neue Kampagne für die Jahre 2025–2027 auserkoren. Gewonnen hat die Ausschreibung unsere bisherige Agentur Polyconsult Bern. Das Motto der neuen Kommunikationskampagne lautet: «So isst die Schweiz» und fokussiert auf Konsumentinnen und Konsumenten und Genuss. Der Kampagnenstart erfolgt Mitte Jahr 2025.
Basiskommunikation / PR
13 Lastwagen wurden mit den bekannten Motiven von «Schweizer Fleisch» neu beschriftet. Zurzeit fahren insgesamt 65 Fahrzeuge mit unserer Werbung auf Schweizer Strassen und verbreiten unsere Botschaften.
Bei der Dachkommunikation wurde im Bereich der TV-Werbung verstärkt auf Schweizer Kanäle und auf Primetime-Platzierungen gesetzt. Mit dieser Massnahme konnte die Aufmerksamkeit für die Spots deutlich erhöht werden, was auch die Anzahl der Rückmeldungen an uns bewies. Dabei konnten gesamthaft über 168 Millionen Bruttokontakte generiert werden. Über die PR-Kanäle publizierten wir vertiefte Informationen in über 50 Print- und Online-Artikeln zu Themen wie der nachhaltigen und ökologischen Fleischproduktion, Tierwohl, Ernährung und Umwelt. Hier konnten über 6,7 Millionen Personen erreicht werden.
Die Gesamtheit der Massnahmen in der Basiskommunikation hat dazu geführt, dass die Marke «Schweizer Fleisch» im «Brand Indicator Switzerland 2024» von Platz 53 auf Platz 31 vorgerückt ist und zahlreiche bekannte Schweizer Marken überholt hat.
Online-Kommunikation
Die zum 25-jährigen Jubiläum von Proviande eingerichtete Sonderwebsite wurde monatlich mit branchenspezifischen Inhalten aktualisiert. Zusätzlich fanden zwei Wettbewerbe statt.
Die bewährte Website von «Schweizer Fleisch» wurde überarbeitet und mit mehreren Neuerungen versehen. Unter anderem können neu die Rezepte mit Sternen bewertet werden und Umfragen auf der Website platziert werden. Die Anzahl der Seitenaufrufe konnte von 9,3 Mio. auf über 10 Mio. erhöht werden.
Der Bereich der sozialen Medien wurde wiederum ausgebaut und neben den bisher betriebenen Kanälen Facebook, YouTube, Instagram und Pinterest wurde neu auch TikTok wöchentlich bespielt. Besonders das Format «Unterwegs in der Region» fand grossen Anklang. So konnten die Impressionen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % gesteigert werden (von 44 Mio. auf 57 Mio.), die kanalübergreifenden Abonnenten nahmen um ganze 112 % zu (von 44’000 auf 94’000).
Kommunikation Gastronomie
Seit 22 Jahren wird der Kochwettbewerb für junge Kochtalente «La Cuisine des Jeunes» durchgeführt. Das Kochthema in diesem Jahr in Bern hiess «Chicken Wins», gefordert wurden ein Amuse-Bouche und ein Hauptgang mit Schweizer Poulet. Das Engagement der fünf jungen Teilnehmenden war auch in diesem Jahr wieder eindrücklich und fand in der Gastrobranche grosse Beachtung.
Im Bereich Grosshandel setzten wir eine Promotion mit der Firma Mérat um. Einkäufer von Schweizer Fleisch wurden mit einem gebrandeten Messerschleifer, welcher in einer Werkstatt für behinderte Menschen produziert wurde, belohnt.
Zudem engagierten wir uns erneut in der Gastronomie, Hotellerie und in Verbänden, etwa bei der Delegiertenversammlung von GastroSuisse oder dem Hospitality Summit von HotellerieSuisse.
Zum letzten Mal produzierten wir das Gastro-Magazin «Messer & Gabel» in einer Auflage von 30’000 Exemplaren pro Ausgabe. Das Magazin wird im Jahr 2025 durch ein neues Medium ersetzt.
Kommunikation Spezialzielgruppen
Das Magazin «en Guete», welches wir im Auftrag des Fleisch-Fachverbands SFF für die Metzgereifachgeschäfte produzieren, erschien viermal und wird im Jahr 2025 durch ein neues Medium ersetzt.
Der Newsletter «Fleisch News», welcher achtmal verschickt wurde, entwickelte sich wiederum sehr positiv. Die Anzahl der Abonnenten liegt per Ende 2024 bei 12’500, dies bedeutet eine Zunahme von 32 % im Vergleich zum Vorjahresende. Die Öffnungsrate liegt bei hohen 54 % und die Klickrate bei 24 %.
Die Ernährungsfachleute wurden mit mehreren Informationsmaterialien zu den Themen Nährstoffe und Tierhaltung bedient.
Für die Schularbeit wurde eine Zusammenarbeit mit einer dafür spezialisierten Agentur begonnen und ein Konzept für eine digitale Lernplattform für Schülerinnen und Schüler erstellt.
Sponsoring
Auch in diesem Jahr waren wir mit der Unterhaltungs- und Genussplattform «Campfire» an sechs Musik-Festivals präsent und konnten rund 500’000 Besucherinnen und Besucher erreichen und mit feinen Schweizer Cervelats verpflegen. Neu durften wir auch Getränke ausgeben, was sich sehr positiv auf die Attraktivität der Plattform ausgewirkt hat.
Im Bereich Sport testeten wir zusammen mit der Buure Metzg Gstaad ein Engagement am Beachvolley-Turnier «Beach Pro Tour Gstaad» als Bronze-Sponsor. Proviande mit «Schweizer Fleisch» war Vertragspartner und ein Team der Buure Metzg betreute einen Verpflegungsstand mit Gstaader Kalbfleischspezialitäten.
Marketing International
Für den Export von geniessbaren Schlacht(neben)produkten unterstützten wir die Centravo AG für ihre Exporte nach China und neu nach Japan. Als Ansprechpartner für das Bundesamt für Landwirtschaft halfen wir mit, die Absatzfördergelder einzufordern.
Öffentlichkeitsarbeit
An der diesjährigen «Groupe de Réfléxion» mit ausgewählten Politikerinnen und Politiker konnte der bekannte ETH-Ernährungswissenschaftler Paolo Colombani neue Erkenntnisse zum effektiven Fleischkonsum in der Schweiz präsentieren. Er konnte belegen, dass die irrtümlich im Raum stehenden negativen Auswirkungen auf die Gesundheit durch den vorherrschenden Fleischkonsum nicht zutreffen.
In der Medienarbeit wurden 93 Anfragen beantwortet und 12 Medienmitteilungen publiziert.
Für den schnelleren Austausch innerhalb der Branche wurde eine neue digitale Plattform präsentiert, welche ab Januar 2025 eingesetzt werden kann und den bisherigen Radar ersetzt. Auch für die proaktive Medienarbeit wurde ein neues Konzept erstellt und von den involvierten Fachleuten der Branche verabschiedet.
Die Website von Schweizer Fleisch «schweizerfleisch.ch» bietet viele spannende Hintergrundstories, Zubereitungstipps und natürlich eine Fülle an saisonalen Rezepten – reinschauen lohnt sich!

Über 30 Mio. Video-Impressionen
Weiterentwicklung und Ausbau des bestehenden, sehr erfolgreichen Konzepts mit den authentischen Filmporträts von Produzenten und Verarbeitern und der Positionierung von Fleisch als einheimisches, vertrauenswürdiges, naturnahes Produkt.
Über 10 Mio. Websitebesuche
Die Plattform für alle Fragen rund um Fleisch und Fleischzubereitung. Nutzenorientierter Content (Rezepte und Fleischzubereitung) zeigt Konsumentinnen und Konsumenten Argumente pro Schweizer Fleisch auf: Nachhaltigkeit, höheres Tierwohl, Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN), kurze Transportwege etc.


Über 57 Mio. Views
Breiter Mix an Formaten für die verschiedenen Botschaften und Zielgruppen: Porträts von Landwirtschafts-, Metzgerei- und Gastronomiebetrieben, Rezepte zum Nachkochen, Zubereitungstipps und vieles mehr.
164'000 Ex. Jahresauflage «enGuete»
Publikation für Fleischfachleute und ihre Kundschaft. Acht Ausgaben auf Deutsch und Französisch, vier davon auch auf Italienisch.


104'000 Ex. Jahresauflage «Messer & Gabel»
Profilierung von Schweizer Fleisch im wichtigen Absatzkanal der Gastronomie (50 % des Fleischkonsums finden ausser Haus statt). Das Ziel in der Gastronomie ist ein Bekenntnis zu Schweizer Fleisch als Teil des Images im Speiseangebot zur Förderung der Landwirtschaft vor Ort, der lokalen Esskultur und der Beziehung.

Philippe Häberli
Geschäftsbereichsleiter KommunikationSeit 2023 leitet Philippe Häberli den neu organisierten Geschäftsbereich Kommunikation. Der GB Kommunikation umfasst neben der Marketingkommunikation «Schweizer Fleisch» auch den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit