Dienstleistungen

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf mehreren bedeutenden Projekten. Zu den Schwerpunkten gehörte u. a. der DNA-Herkunfts-Check. Zudem wurde ein webbasiertes Dashboard entwickelt, welches eine umfassende Berichterstattung der DNA-Markt-Monitoring-Ergebnisse nach Kunden- und Produktionssegmenten ermöglicht. Ein weiteres Highlight war die Realisierung eines B2C-Videoclips für die soziale Medien, um den Nutzen von Schweizer Fleisch und dessen Rückverfolgbarkeit mit dem DNA-Herkunfts-Check zu vermitteln. Darüber hinaus wurde die gemeinsam mit Agroscope durchgeführte Studie zur Qualität von Schweizer Rindfleisch erfolgreich abgeschlossen. Weiter wurde eine dreijährige Zusammenarbeit mit IP-Suisse und der Hochschule für Landwirtschaft zur Evaluierung eines Geräts zur Messung der Marmorierung bei Swiss Black Angus begonnen. Die Bereitstellung statistischer Daten zum Schlachtvieh- und Fleischmarkt sowie die Betreuung der Ombudsstelle sind weitere Dienstleistungen, wie auch die Mitarbeit in Gremien und Arbeits- und Projektgruppen.
DNA-Herkunfts-Check
Im Geschäftsjahr 2024 wurden rund 529’000 Referenzproben in Schlachthöfen entnommen, womit ein Abdeckungsgrad von 87.7 % aller geschlachteten Tiere der Rindviehgattung erreicht wurde. Das im Jahr 2023 von Proviande entwickelte Dashboard, das den Schlachtbetrieben monatlich detaillierte Information zur Qualität der entnommenen Referenzproben liefert, hat sich als äusserst wertvolles Instrument zur Förderung des Qualitätsstandards etabliert. Dank der regelmässigen Berichterstattung konnten aus rund 98 % der Proben DNA-Profile erstellt werden, was die Effizienz und Zuverlässigkeit des Programms DNA-Herkunfts- Check unterstreicht.
Im Bereich Markt-Monitoring wurden 3’684 Artikel beprobt. Aus diesen Proben wurden über 24’700 DNA-Profile bestimmt, welche mehr als 9’300 Tieren zugewiesen werden konnten. Rund 40 % der analysierten Proben waren verarbeitete Produkte wie Hackfleisch und deren Produkte, sowie Charcuterie-Artikel. Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über die Anzahl beprobter Fleischprodukte sowie die Beprobungsstandorte.
Unser Dienstleistungsangebot wurde 2024 von diversen Teilnehmern des DNA-Herkunfts- Checks aus der gesamten Wertschöpfungskette rege in Anspruch genommen. Wir durften 168 Proben von Muskelstücken oder Hackfleischprodukten analysieren. Dies bezeugt einerseits das Vertrauen der teilnehmenden Unternehmen in den DNA-Herkunfts-Check und zeigt, dass sie den Nutzen unseres Programms für die Kontrolle bzw. Verbesserung ihrer internen Prozesse erkannt haben.
Beprobungstandorte oder Absatzkanal

Fleischproben

Erkenntnisse aus der Studie von Agroscope und Proviande zur Qualität von Schweizer Rindfleisch
Im Rahmen der gemeinsamen Studie von Agroscope und Proviande wurden 116 Rindfleischstücke – darunter 33 Entrecôtes, 31 Filets, 33 Huft und 19 Huftdeckel – in 13 Schweizer Städten eingekauft und umfassend untersucht. Die Analyse umfasste technologische und ernährungsphysiologische Aspekte sowie die geschmackliche Qualität der Produkte. Zudem wurde die Rückverfolgbarkeit der Schweizer Herkunft überprüft. Die wissenschaftliche Studie bestätigte die sehr hohe Qualität des Schweizer Rindfleisches. Agroscope hob zudem hervor, dass die durch den DNA-Herkunfts-Check gewonnene Transparenz über die Herkunft des Schweizer Fleisches einen echten Mehrwert darstellt. Diese Studie wird in der Zeitschrift «Recherche Agronomique Suisse», Ausgabe 16 (Seiten 1–7), vom 12.02.2025 publiziert.
Ombudsstelle Tierwohl
Die Ombudsstelle Tierwohl von Proviande ermöglicht es, Tierschutzverstösse in der Nutztierhaltung früh zu melden. 2024 trafen vier Meldungen ein, welche zur Prüfung und Behebung an die zuständigen Stellen weitergeleitet wurden.
Fachgruppe TTS
Das Sekretariat der Fachgruppe für tierschutzkonforme Tiertransporte und Schlachthöfe (FG TTS) wird von Proviande geführt. Unter anderem stand die Konzepterarbeitung für das Projekt «Netzwerk Tiere verwerten» im Zentrum der Tätigkeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines schweizweiten und elektronisch zugänglichen Verzeichnisses, bestehend aus Kontakten von Schlachtbetrieben und weiteren Dienstleistern, damit die Tierhalterinnen und Tierhalter auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeiten Möglichkeiten finden, kranke oder verletzte Tiere schlachten zu lassen.
Statistik
Allgemein sind die statistischen Auswertungen zum Fleischmarkt, sei dies zur langfristigen Entwicklung von Produktion und Angebot oder zu aktuellen Themen, bei Medienschaffenden, aber auch bei Studierenden und bei Branchenmitgliedern sehr gefragt.

Blaise Perrey
Geschäftsbereichsleiter DienstleistungenProviande bietet verschiedene Dienstleistungen für die Fleischbranche an. Der dafür zuständige Geschäftsbereich leitet den DNA-Herkunfts-Check, führt die Ombudsstelle Tierwohl, betreut das Branchenreglement Suisse Garantie und führt die Fleischmarktstatistik.