Finanzen

Erfolgsrechnung
2018 | CHF | 2017 | CHF | |
---|---|---|
Ertrag Leistungsauftrag BLW | 6'114'172 | 5'675'926 |
Ertrag Fördermittel BLW | 6‘506‘300 | 6'420'922 |
Ertrag Fördermittel Eigenmittel | 6'831'940 | 7'102'684 |
Ertrag aus Dienstleistungen | 2‘112‘896 | 892'713 |
Erlösminderungen / Veränderung Delkredere | -81'746 | 130 |
Jahresbeiträge Genossenschafter | 69'000 | 66'000 |
Total Dienstleistungsertrag | 21‘552‘562 | 20'158'375 |
Aufwand Leistungsauftrag / Projekte | -234'583 | -239'985 |
Projektaufwand Absatzförderung und QUNAV | -11'935'169 | -12'198‘791 |
Dienstleistungsaufwand | -1'505'473 | -79‘112 |
Total Dienstleistungsaufwand | -13'675'225 | -12'517'888 |
Bruttogewinn | 7‘877‘337 | 7'640'487 |
Personalaufwand | -6'469'412 | -6'164'045 |
Betriebs- und Verwaltungsaufwand | -1‘260‘932 | -1'417'326 |
EBITDA | 146‘993 | 59‘116 |
Finanzergebnis | -2‘733 | -2'007 |
Abschreibungen | -35'490 | -28'253 |
Betriebsergebnis vor Steuern | 108‘770 | 28'856 |
Steuern | -32'322 | -5'825 |
Jahresgewinn | 76‘448 | 23'031 |
Bilanz
Aktiven | 31.12.2018 | CHF | 31.12.2017 | CHF |
---|---|---|
Umlaufvermögen | 9‘011‘673 | 6'704'837 |
Anlagevermögen | 19'490 | 54'980 |
Total Aktiven | 9‘031‘163 | 6'759'817 |
|
| |
Passiven |
|
|
Fremdkapital | 7‘613‘439 | 5'414'041 |
Eigenkapital | 1‘417‘724 | 1'345'776 |
Total Passiven | 9‘031‘163 | 6'759'817 |
Gewinnverwendung
31.12.2018 | CHF | 31.12.2017 | CHF | |
---|---|---|
Antrag des Verwaltungsrates | Beschluss der Generalversammlung | |
Verfügbarer Bilanzgewinn |
|
|
Jahresgewinn | 76‘448 | 23'031 |
Gewinnvortrag | 665'666 | 663'287 |
Total verfügbarer Bilanzgewinn | 742‘114 | 686'318 |
|
| |
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung |
|
|
5% Verzinsung Genossenschaftskapital | 20'250 | 19'500 |
Zuweisung an gesetzliche Reserven | 3‘822 | 1'152 |
Vortrag auf neue Rechnung | 718‘042 | 665'666 |
Total Bilanzgewinn | 742‘114 | 686'318 |
Kommentar zur Jahresrechnung 2018
Der Dienstleistungsertrag in der Jahresrechnung 2018 wurde auch diesmal im Wesentlichen aus den Eigen- und Bundesmitteln für die Absatzförderung und die QuNaV-Projekte (62%), der Abgeltung des Leistungsauftrages (28%) und aus den Einnahmen für Dienstleistungen (10%) erwirtschaftet.
Über die Hälfte der Mittel für die Absatzförderung und für die QuNaV-Projekte trugen die Förderbeiträge der Produzenten und Schlachtbetriebe sowie die von Proviande generierten Projekteinnahmen bei. Die übrigen Mittel wurden im Rahmen der Landwirtschaftlichen Absatzförderungsverordnung und der Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit vom Bund beigesteuert.
Der Dienstleistungsertrag stieg gegenüber dem Vorjahr um rund TCHF 1’394. Der grösste Teil dieses Betrags stammte aus dem durch den DNA-Herkunfts-Check generierten zusätzlichen Ertrag, ein weiterer Teil aus der höheren Vergütung des Bundesamtes für Landwirtschaft für die Erfüllung der zusätzlichen Aufgaben im Rahmen des Leistungsauftrags.
Der Dienstleistungsaufwand nahm gegenüber dem Vorjahr um insgesamt rund TCHF 1‘157 zu, hauptsächlich infolge der Fremdkosten beim DNA-Herkunfts-Check. Dagegen fielen die Fremdkosten im Geschäftsbereich Klassifizierung & Märkte und in der Absatzförderung leicht tiefer aus.
Der Personalaufwand stieg im Berichtsjahr infolge der zusätzlichen Stellenprozente im Bereich Dienstleistungen (DNA-Herkunfts- Check) und für zusätzliche Aufgaben im Leistungsauftrag.
Die Bilanz
Die Bilanzsumme nahm per Stichtag gegenüber 2017 um 33,6% zu. Dies hauptsächlich im Umlaufvermögen wegen der höheren Bestände an Debitoren infolge des DNA-Herkunfts-Checks.
Auf der Passivseite nahm das kurzfristige Fremdkapital zu, vor allem wegen der höheren Kreditoren infolge Fakturierungen im DNA-Herkunfts-Check sowie aufgrund von Rückstellungen u.a. für den DNAHerkunfts- Check.
Die Vermögensstruktur innerhalb der Aktiven blieb gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Dem Umlaufvermögen sind rund 99,8% der Aktiven zuzuordnen, was einer Zunahme von 0,6% entspricht.
Bei den Passiven nahm das Eigenkapitel um 5,4% zu und der Eigenkapitalanteil sank aufgrund des höheren Fremdkapitals um 4,2% auf rund 15,7%.
Die Revisionsstelle
Die Metreba AG hat die Jahresrechnung von Proviande für das Geschäftsjahr 2018 geprüft und mit dem Revisionsbericht vom 3. April 2019 bestätigt.